SYMPOSIUM HALLSTATT KULTUR
Die OÖ LKG ist 2024 mit vielen Projekten im Salzkammergut präsent
11.05.24
Die Einzigartigkeit der Hallstattkultur, eine der bedeutendsten prähistorischen Kulturen Europas, bildet einen Kern der österreichischen und europäischen Identität. Mit Bad Ischl als Europäische Kulturhauptstadt 2024 haben wir die außergewöhnliche Gelegenheit, ein Symposium zu diesem Thema zu organisieren und ein neues Licht auf die Entwicklungen und die Bedeutung dieser Kultur zu werfen.
Die Erkenntnisse und Fortschritte, die seit den ersten Funden bis zur Gegenwart gemacht wurden, sind von grundlegender Bedeutung für unser Verständnis der frühen europäischen Geschichte.
Es ist daher wesentlich, diese Erkenntnisse zusammenzuführen, um sowohl die historische als auch die aktuelle Bedeutung der Hallstattkultur zu reflektieren und darüber hinaus zu diskutieren, was wir für die Zukunft dieser Forschung erwarten können.
PROGRAMM
Mi, 08.05.24
18:30 Get-together
Do, 09.05.24
9:00 Begrüßung
Axel Scheutz, Christian Schirlbauer, Katrin Vohland & Alfred Weidinger
9:30 Zum Programm
Jutta Leskovar, OÖLKG
9:35 Hallstattkultur im 21. Jahrhundert:
Status quo und Perspektiven
Robert Schumann, Univ. Hamburg
10:15 Zur Bedeutung der Hallstattforschung für das Naturhistorische Museum Wien
Katrin Vohland, NHM
11:00 Gräberfeld Hallstatt – Ein namengebender Fundort für die Ältere Eisenzeit und neueste wissenschaftliche Forschung
Georg Tiefengraber, NHM
11:30 Kultur-, Klima- und Katastrophenschutz. Denkmalpflegerische Herausforderungen für die Archäologie in Hallstatt
Johann Rudorfer, NHM
12:00 Neuigkeiten zum Gesundheitszustand der eisenzeitlichen Hallstätter Bevölkerung
Doris Pany, NHM
14:00 Forschungs- und Vermittlungsstrategien in der archäologischen Textilforschung an der Fallstudie Hallstatt
Karina Grömer, NHM
14:30 Fundort Hallstatt – Spezifische Fragestellungen und Herausforderungen der Konservierung und Restaurierung
Daniel Oberndorfer, Irina Huller, Gergana Almstädter, Julia Cheng, NHM
15:00 Montanarchäologie: Methoden und Grenzen, Technik und Industrie
Daniel Brandner, NHM
16:00 Deshalb Welterbe: Organik in Qualität und Massen
Hans Reschreiter, Kerstin Kowarik, ÖAW
16:30 Hallstatt – Holzstatt: 3000 Jahre Nachhaltigkeit
Michael Grabner, BOKU
17:00 Hallstatt und sein(e) Land(schaft): Mensch-Umweltbeziehungen
Kerstin Kowarik, ÖAW, Valentina Laaha, NHM
19:00 Festvortrag:
Von Salzmumien und anderen Besonderheiten. Annäherungen an die Strategien einer Salzbergbauarchäologie
Thomas Stöllner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Fr, 10.05.24
9:00 Grenzen und Übergänge - Landschaftsanalysen im Umfeld des prähistorischen Bergbauzentrums von Hallstatt
Kerstin Kowarik, ÖAW, Julia Klammer
9:30 Archäometallurgische Analysen an Funden aus dem Gräberfeld Hallstatt – Untersuchungen zu Metallversorgungskreisläufen und Bezugsnetzwerken während der älteren Eisenzeit
Mathias Mehofer, VIAS
10:00 Ähnlich aber doch verschieden:
Der Dürrnberg und seine eisenzeitlichen Salzbergwerke
Thomas Stöllner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
11:30 Diachrone Betrachtung des Salzkammergutes:
Ewiger Bergbau
Hans Reschreiter
12:00 Grüße aus dem Westen. Eine aktuelle Zusammenfassung der Beziehung zwischen Westhallstattkreis und den alpinen Salzbergwerken
Julia K. Koch
12:30 Archäologische Prospektion:
Die Suche nach der Siedlung von Mitterkirchen
Klaus Löcker, GeoSphere Austria
14:00 Archäologische Experimente zu urgeschichtlichen Handwerkstechniken in und um Hallstatt
Wolfgang Lobisser, VIAS
14:30 Die touristische Entwicklung im Salzkammergut
Christian Schirlbauer, Tourismus Dachstein Salzkammergut
15:00 Kulturerbe aus Landessicht
Margot Nazzal, Direktion Kultur und Gesellschaft
16:00 UNESCO Welterbe Hallstatt
Bernd Paulowitz, Welterbemanagement Hallstatt
16:30 Kulturhauptstadt und Hallstatt(kultur)
Elisabeth Schweeger, Salzkammergut 2024
17:00 Dank und Perspektiven
Alfred Weidinger, OÖLKG
Sa, 11.05.24
Workshops, Präsentationen, Experimentelle Archäologie, Kinderprogramme, Führungen, Informationen zu Ernährung, Urgeschichtliche Handwerkstechniken, Keramik, Kleidung u.v.m.