Kulturvermittlung
Im Mittelpunkt unserer Vermittlungsaktivitäten steht die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher.
Wir wollen Sie in der Auseinandersetzung mit Kultur, Natur und Kunst begleiten und Zugänge und Raum für Ihre Ideen und Meinungen schaffen.
Das Team der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler steht Ihnen gerne bei der Zusammenstellung Ihres Programms zur Verfügung.
Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung
+43 (0)732 7720 522 22
Mo - Fr 09:00-15:00
Bitte beachten Sie die zweiwöchige Anmeldefrist vor dem gewünschten Termin.
E-Mail senden
Die Ausstellung thematisiert den kulturgeschichtlichen Wandel, den der Wolf in Mitteleuropa seit der Antike durchlaufen hat. Zahlreiche Artefakte illustrieren, wie das Wildtier Wolf stets von Mythen umwoben und Projektionsfläche für positives aber auch negatives menschliches Verhalten war. Die Ausstellung zeigt außerdem seine sozialgeschichtliche Relevanz als Kulturfolger und Rudeltier mit ausgeprägtem Sozialverhalten auf. Die Sonderausstellung richtet sich mit ihrem kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt an über 12-Jährige.
Vermittlungsangebot „Vom Krafttier zum Angsttier“ // Dialogische Rundgänge
empfohlen ab // 12 Jahren (7. Schulstufe)
Dauer // 1 Stunde
Kosten pro Schüler:in (im Klassenverband) // € 3.-
Ausstellungsdauer // 13.12.23–02.06.2024
Schlossmuseum Linz
Anmeldung über kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22
Elf internationale künstlerische Positionen erkunden den Einfluss, den künstliche Intelligenz auf unser Leben hat – zum Beispiel, wie sie gesellschaftliche Ungleichheiten verstärkt oder sich dadurch die Definition von Urheber:innenschaft verändert. Brauchen Roboter im Umgang mit Menschen Regeln oder gar Gesetze und welche Vorteile können wir gesellschaftlich aus künstlicher Intelligenz ziehen?
Diese und andere hochaktuelle, wichtige Fragen zum Thema KI werden bei gemeinsamen Rundgängen mit den Schüler:innen diskutiert.
Vermittlungsangebot // Dialogische Rundgänge
empfohlen ab // 13 Jahren
Dauer // 1 Stunde
Kosten pro Schüler:in im Klassenverband// € 3,-
Ausstellungsdauer // bis 28.01.24
Francisco Carolinum Linz
Anmeldung über kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22
Queer sein“ bedeutet unter anderem, sich vom selben Geschlecht angezogen zu fühlen, gleichzeitig mehrere Geschlechter in sich zu tragen oder das Geschlecht zu wechseln – und das ist bei überraschend vielen Tierarten ganz „normal“, wie der naturwissenschaftliche Teil der Ausstellung zeigt. Bei uns Menschen halten sich vorhandene Geschlechter- und Rollenbilder trotzdem hartnäckig, werden aber immer lauter hinterfragt. „Queer“ lässt Schüler:innen mehr über die Aspekte und Geschichte der „queer culture“ erfahren – von gesellschaftlichen Diskursen und popkulturellen Phänomenen bis hin zu Gleichstellungsfragen – und schafft so Bewusstsein und Sensibilität für die „Vielfalt unserer Natur“.
Vermittlungsangebot // Dialogische Rundgänge mit Aktivpart
empfohlen ab // Unterstufe (12 Jahren)
Dauer // 1 Stunde
Kosten pro Schüler:in // € 3,-
Ausstellungsdauer // verlängert bis 07.01.24
OK Linz
Anmeldung über kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22
25 Millionen Jahre alte Korallenfunde sowie lebende Korallen im Meeresaquarium stehen in der Naturausstellung einem wunderschönen, gehäkelten Riff gegenüber, das in den letzten Monaten von über 1000 engagierten Häkler:innen geschaffen wurde. Dieses fantastische Kunstwerk macht das Faszinierende der Korallenriffe – ihre leuchtenden Farben und komplexen geometrischen Strukturen – auf besondere Weise deutlich. Ein Schwerpunkt dieser Ausstellung ist die Bedeutung der Korallen für die Weltmeere und ihre akute Bedrohung. In einer eigenen Expertenführung mit Manfred Friesenbichler können Schüler:innen außerdem Wissenswertes über die Meeresbewohner, die sich im Aquarium des Schlossmuseums tummeln, erfahren.
Vermittlungsangebot // Dialogische Rundgänge
empfohlen ab // 8 Jahren
Dauer // 1 Stunde
Kosten pro Schüler:in // € 3,-
Ausstellungsdauer // 05.10.23–02.04.24
Schlossmuseum Linz
Anmeldung über kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22
Der Bauerngarten steht (noch) in voller Pracht, das Gemüse wird geerntet und eingelagert, bei Streuobstwiese und Hutweide steht die Mahd vor der Türe ... Doch nicht nur die Landwirtschaft ist dem Zyklus der Jahreszeiten unterworfen, auch die Natur vollzieht alljährlich eine beeindruckende Wandlung. Warum werden Blätter bunt und wohin verschwindet das zu Boden gefallene Laub? Welche Tiere brauchen Winterspeck und wie finden die Zugvögel ihren Weg in wärmere Gefilde? Dieser herbstliche Rundgang weckt Neugierde und Leidenschaft der Schüler:innen für die Natur.
Vermittlungsangebot // Rundgang
empfohlen ab // 6 Jahren
Dauer // 60 oder 90 Minuten
Teilnehmer:innen // 5–50 Personen
Kosten pro Schüler:in // 1 Stunde: € 3,- // 1,5 Stunden: € 4,-
Buchbar // bis 20.10.2023 // Mi, Do und Fr
Sumerauerhof St. Florian
Im Linzer Schlossmuseum erfahren die Schüler:innen mehr über die Besonderheiten der Großlandschaften Oberösterreichs, die Dynamik ihrer Entstehung und die Vielfalt ihrer Lebewesen. Welche Lebewesen waren vor vielen Millionen Jahren hier zuhause und welche leben heute in unserer Umgebung? Authentische Naturobjekte, Modelle, Großdioramen, interaktive Medien und lebende Tiere in einem Aquarium machen diese Reise durch die Natur Oberösterreichs zu einem spannenden Erlebnis.
Vermittlungsangebot // Dialogische Rundgänge
empfohlen ab // 5 Jahren
Dauer // 1 Stunde
Kosten pro Schüler:in (im Klassenverband) // € 3.-
Dauerausstellungsangebot
Schlossmuseum Linz
Schon seit dem 16. Jahrhundert erzählen frei bewegliche Krippenfiguren von Maria, Josef und Co die Weihnachtsgeschichte rund um die Geburt Jesu. Seit damals erfreuen sich Krippen auch im privaten Umfeld großer Beliebtheit und werden aus verschiedensten Materialien und in unterschiedlichsten Handwerkstraditionen gefertigt. In einem Rundgang werden Highlights wie die lebensgroßen Figuren der Garstener Stiftskrippe und die mehrere hundert Figuren umfassenden Landschaftskrippen aus dem Salzkammergut vorgestellt.
Vermittlungsangebot // Dialogische Rundgänge
empfohlen ab // 5 Jahren
Dauer // 1 Stunde
Kosten pro Schüler:in (im Klassenverband) // € 3.-
Buchbarer Zeitraum // 28.11.–22.12.2023
Schlossmuseum Linz
Materialien für Pädagog:innen
Georg von Peuerbach. Kosmos. Neue Welten
communale Peuerbach
Museum in der Box: Museumsobjekte zum Anfassen
Anlässlich des 600. Geburtstags von Georg von Peuerbach findet die diesjährige communale oö in Peuerbach statt. Die Ausstellung im Schloss Peuerbach geht einerseits der Frage nach, wie der Wegbereiter der modernen Astronomie gelebt und geforscht hat, beschäftigt sich aber auch mit dem Aufbruch ins All, der Mondlandung und der Marsmission.
Zur Vor-, aber auch Nachbereitung eines Ausstellungsbesuchs können Schulklassen das „Museum in der Box: Museumsobjekte zum Anfassen“ mit Wissenswertem rund um Georg von Peuerbach entleihen. Der Blick in ein Paralleluniversum lässt staunen und inspiriert zum Erforschen anderer Welten. Die Replik einer original Taschensonnenuhr aus dem Jahre 1598 und kleine Aufgabenstellungen laden zum Experimentieren ein.
Vermittlungsangebot // „Museum in der Box – Georg von Peuerbach“ zum Einsatz im Schulunterricht
Entlehnung // möglich ab Mitte Mai in Linz und Peuerbach
Entlehndauer // nach Vereinbarung
Empfohlen ab // 8–15 Jahren
Kosten // gratis
Reservierung und Infos // communale AUSSTELLUNGSBÜRO
sekretariat.communale@ooe.gv.at oder +43 (0)732 7720 529 00
OÖ Mobiler Schauraum Freistadt: bis 25.06. / Ibmer Moor: 06.07.–27.08. / Braunau: 07.09.–15.10.2023
Moore sind eines der klimarelevantesten Ökosysteme der Erde. Als Kohlenstoffspeicher und Wasserreservoire können intakte Moore einen wesentlichen Beitrag gegen die Klimaerwärmung und zur Klimawandelanpassung leisten. Die Ausstellung zeigt, was Moorschutz ist, was dieser bewirkt und welchen Beitrag jede:r sowohl im Kleinen als auch für die globale Moorerhaltung leisten kann. Für Schulklassen besteht beim Besuch eines der Mobilen Schauräume das Angebot einer Vermittlung mittels Live-Videoübertragung.
Vermittlungsangebot // Videoschaltung im Mobilen Schauraum
empfohlen ab // 6 Jahren
Kosten // gratis
Informationen und Anmeldung // kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22
Sumerauerhof St. Florian
Was bedeutet Natur- und Artenschutz heute? Eindeutig mehr als „nur“ den Schutz brachliegender Natur, denn auch die ökologische und klimatologische Relevanz landwirtschaftlicher Nutzflächen treten inzwischen verstärkt ins Bewusstsein. Was macht Pfauenziege, Stein- und Waldschaf zu Naturschützer:innen und wie können Lebensmittelproduktion und Naturschutz Hand in Hand gehen? Schüler:innen erkunden verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle wie den Biodiversitätshotspot Streuobstwiese sowie die heimische Flora und Fauna.
Vermittlungsangebot // Rundgang
empfohlen ab // Unterstufe
Dauer // Rundgang: 2,5 Stunden
Teilnehmer:innen // mind. 7, max. 20 Personen pro Rundgang
Kosten pro Schüler:in // € 5,-
NATURSCHAUSPIEL-Fixtermine // 13.06. // 21.07. // 09.08. // 05., 24.09. // 10.10.2023
Anmeldung über NATURSCHAUSPIEL // https://naturschauspiel.at/
ODER
Flexibel buchbare Termine // 16., 17., 18.06. // 14., 15., 16.07. // 18., 19., 20.08. // 22., 23.09. // 13., 14., 15.10.2023
Anmeldung über kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22
Anton-Bruckner-Museum Ansfelden
Wer ist Anton B. jetzt eigentlich nochmal? Spielt er eine Rolle oder spielt ihr sie? In einer kompakten Tour durch die Stationen seines Lebens, in den Räumlichkeiten seiner Kindheit, lernen Schüler:innen den Mensch, Musiker und Komponisten Anton Bruckner kennen und lassen in gespielten Szenen Leben und Werk lebendig werden – Erfolge ebenso wie Rückschläge. Musik spielt neben besonderen Objekten aus längst vergangener Zeit natürlich mit!
Ort // Anton-Bruckner-Museum, Augustinerstraße 33, 4052 Ansfelden
Vermittlungsangebot // partizipativer Rundgang
empfohlen ab // 6–14 Jahre
Dauer // 50 Minuten
Buchbar // 17.05.–25.10.2023 // Mittwoch
Anmeldung über kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22