Wettbewerbe und Stipendien

KLEMENS BROSCH-PREIS FÜR JUNGE TALENTE
ZEICHNUNG/GRAFIK

Dieser Preis wird von der Energie AG Oberösterreich in Kooperation mit der OÖ Landes-Kultur GmbH ausgeschrieben.
Er ist mit 4.000 Euro dotiert und wird von einer unabhängigen Fachjury vergeben.

ZIELSETZUNG

Der Preis wird in Erinnerung an den bedeutenden oberösterreichischen Zeichner Klemens Brosch (1894–1926) vergeben. Das Ziel des Preises ist es, die Zeichnung als wichtiges Medium der Gegenwartskunst in den Mittelpunkt zu stellen.
Er richtet sich speziell an junge Künstler:innen und versteht sich als Förderung und Anerkennung von herausragenden gegenwartsbezogenen Leistungen im Bereich der Zeichnung.

BEWERBUNGSRICHTLINIEN
  • Um den Klemens Brosch-Preis kann sich jede Person bis zum 40. Lebensjahr (Jahrgang 1981 oder jünger) bewerben, die entweder aus Oberösterreich stammt oder hier seit mindestensvier Jahren ihren ständigen Wohnsitz und Mittelpunkt ihres Lebensinteresses hat.
  • Bei Nachweis von Kindererziehungszeiten erhöht sich die Altersgrenze bis zum 45. Lebensjahr. Pro Kind 3 Jahre, maximal 5 Jahre.
  • Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.
  • Für eingereichte Werke kann keine Haftung übernommen werden. Die Bewerbungsunterlagen für den Klemens Brosch-Preis prüft eine unabhängige Fachjury, die der Energie AG einen Preisvorschlag macht. Der Preis wird im Rahmen einer Feier in den Räumen der Energie AG verliehen. Die prämierten Arbeiten der Preisträgerin bzw. des Preisträgers werden in einer Ausstellung in der Energie AG präsentiert.
  • Die Teilnehmer*innen erklären sich bereit einige ihrer Werke der jährlich stattfindenden Ausstellung im Power Tower der Energie AG zur Verfügung zu stellen. Mit der Einreichung nehmen die Teilnehmenden ebenfalls zur Kenntnis, dass die Energie AG abgesehen von dem ausgeschriebenen Preisgeld keine weiteren Honorare für eine gegebenenfalls stattfindende Ausstellung bezahlt.
BEWERBUNGSUNTERLAGEN

Die Bewerbung ist sowohl per E-Mail (petra.eidinger@ooelkg.at) als auch per Post möglich.
Einzureichen ist eine Dokumentation von bis zu zehn Bilddateien (als jpg) mit detaillierten Informationen (Titel, Technik, Format, Datierung). Beizulegen sind, so vorhanden, Kataloge sowie Angaben über eine Homepage.

Bitte legen Sie Ihrer Einreichung undbedingt bei:

  • Den ausgefüllten Bewerbungsbogen
  • Einen Lebenslauf samt Angaben über Ihre künstlerische Tätigkeit
TERMINE

Einsendeschluss: 12. Mai 2023 (Poststempel)


Bitte bewerben Sie sich unter Verwendung des Formulars schriftlich bei der OÖ Landes-Kultur GmbH.

Persönlich können Sie Ihre Einreichung von 2. bis 12. Mai 2023 beim Portier im Foyer des Schlossmuseums, Schlossberg 1, 4020 Linz, z.Hd. Frau Petra Eidinger, zu folgenden Zeiten abgeben: Dienstag bis Sonntag, von 10:00 bis 18:00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen und stehen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung, T +43 (0)664 60072 523 44 oder petra.eidinger@ooelkg.at.

 

 

OÖ AIR.GOV ROM

Das Artists in Residence Programm der OÖ Landes-Kultur GmbH in Kooperation mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA).

Foto: Viktoria Gruber

Aufgrund der großen Nachfrage in der ersten Saison 2022/23 wird ein Aufenthalt im Österreichischen Kulturforum in Rom ausgeschrieben. Weitere Destinationen werden biennal, also 2024 wieder angeboten.

Als Fenster zur Welt soll das Residence Programm Künstler:innen und Forscher:innen mit Oberösterreich-Bezug hinausschicken, um einen Schritt vorwärts zu machen: die künstlerische Arbeit weiter zu entwickeln und durch den Perspektivenwechsel Erfahrungen zu sammeln oder dem Alltag entrückt Inspiration zu finden.

Die Reisekosten, die Kosten für den Residency-Aufenthalt und ein monatliches Residency-Fee werden übernommen. Das BMEIA stellt die Wohnmöglichkeit und die Arbeitsmöglichkeit in einem österreichischen Kulturforum zur Verfügung.

OÖ AIR.GOV bietet:

  • Residency Aufenthalt in einem österreichischen Kulturforum
  • Wohn- und Arbeitsplatz
  • persönliche Betreuung vor Ort
  • Reisekosten
  • 3 Monate Residency Fee à 1.500,- Euro
  • Kommunikation während der Residency über OÖLKG
  • Ausstellung in den Museen der OÖLKG
  • Präsentation in Form einer Gesprächsveranstaltung, in Wien organisiert durch das BMEIA

 

ROM / ITALIEN

September bis November 2023
Bewerbung bis 30.04.23

Neben dem weltweit einzigartigen und schier unüberblickbaren Reichtum an architektonischen und künstlerischen Zeugnissen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert hat Rom in den vergangenen Jahrzehnten auch im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Kultur an Relevanz gewonnen. Die geringe Förderung durch die öffentliche Hand hat im Bereich der Bildenden Kunst interessante private Initiativen entstehen lassen, die die Kunstszene bereichern.

Vernetzung, Aufbau von gegenseitigem Verständnis und gemeinsame Arbeit an Verbindendem mit den Mitteln von Kunst und Kultur sind die Ziele des Österreichischen Kulturforums Rom. Neben dem Respekt für das reiche Kulturerbe steht insbesondere die Förderung des zeitgenössischen kreativen Schaffens, und hier vor allem von jungen Kunstschaffenden im Zentrum. Diesem Ansatz folgend baute das Kulturforum Rom ein umfangreiches Netzwerk auf, mit dem für Artists-in Residence im Rahmen des laufenden Programms je nach Interessenslage Kontakte vermittelt werden können. Die Künstler:innen erwartet die Unterbringung im Kulturforum. Im Zimmer steht auch ein Schreibtisch zur Verfügung.


Österreichisches Kulturforum Rom
https://www.austriacult.roma.it/de/

 

BEWERBUNGEN

Das Residence Programm richtet sich an Bildende Künstler:innen, die freischaffend künstlerisch tätig sind. Es gibt keine Altersbegrenzung oder Einschränkungen nach Medien. Voraussetzung ist ein Oberösterreich-Bezug: Arbeits- und/oder Wohnsitz in Oberösterreich und/oder hier geboren oder ein außergewöhnlich intensiver Bezug zum Land Oberösterreich.

Themenstellung: Würde der Menschen und Würde der Natur im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

Die Sektion für Internationale Kulturangelegenheiten des BMEIA hat aus Anlass des 50-Jahre-Jubiläums von Austria Kultur International im Jahre 2023 als neues Schwerpunktprogramm die IMAGINE Arts & Ideas Initiative entwickelt. „IMAGINE“ ist der Anspruch, unsere gegenwärtige Krise der Vorstellungskraft durch künstlerische Visionen, inspirierende Ideen und eine neue Kultur des Dialogs zwischen Künsten und Wissenschaften zu überwinden. Als erstes Generalthema der Initiative wurde „DIGNITY“ festgelegt. Die Achtung der Würde der Menschen und das dafür erforderliche humanistische Menschenbild sind insbesondere vor dem Hintergrund der gefährdeten Werte liberaler Demokratien, mit Blick auf die Dimensionen digitaler Technologien und die Notwendigkeit eines effektiven Digitalen Humanismus zu Schlüsselbegriffen geworden. Neben der Achtung menschlicher Würde betrifft DIGNITY aber auch die Achtung der Würde anderer Spezies, der Natur und der Ressourcen der Erde insgesamt. So verknüpft der konzeptuelle Ansatz IMAGINE DIGNITY Kernaspekte menschlicher Zivilisation zu humanistischen und ökosozialen Strategien im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Bewerber:innen für die diesjährige Residency in Rom werden eingeladen, einen Projektvorschlag zu erarbeiten, der die skizzierte Themenstellung „Würde der Menschen und Würde der Natur im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ aufgreift. Besonders begrüßt werden Einreichungen, die sich künstlerisch mit Potenzialen Künstlicher Intelligenz zur Bewältigung der Klima- und ökosozialen Gesamtkrise beschäftigen.  

 

Grundlegende Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine fachspezifische abgeschlossene künstlerische Ausbildung (Hochschulstudium) oder eine entsprechende Befähigung, belegt durch den künstlerischen Werdegang. Folgende Bewerbungsunterlagen sind fristgerecht auf elektronischem Weg einzureichen:

  1. komplett ausgefülltes Bewerbungsformular
  2. Motivationsschreiben (max. 1 Seite), unter Angabe der aktuellen künstlerischen Interessen und Projekte
  3. Projektvorschlag während der Residency zur Themenstellung „Würde der Menschen und Würde der Natur im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“. Vorhaben mit Ortsbezug werden begrüßt (max. 1 Seite).
  4. Dokumentation der künstlerischen Tätigkeit (Portfolio): ein repräsentativer Werksquerschnitt auf max. 20 Seiten
  5. Lebenslauf bzw. künstlerischer Werdegang der vergangenen Jahre

 

Nach Beendigung der Residency werden die Artists-in Residence für die OÖ Landes-Kultur GmbH und das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) einen Abschlussbericht über ihren Aufenthalt erstellen.

Im Auswahlverfahren durch die Fachjury werden nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte:

Genoveva Rückert-Sommerauer
+43 (0)732 7720 524 26
E-Mail senden


Bewerbungsformular
Datenschutz*
OK FRIENDS UND ENERGIE AG TRAUMSTIPENDIUM

Bereits zum elften Mal wird das beliebte Traumstipendium von OK Friends und Energie AG Oberösterreich vergeben:

 

Die beste Idee gewinnt.

Wenn ich 6.000,- Euro für eine Reise hätte, wohin würde ich fahren, um was zu machen?

 

Es geht um Realisierung von innovativen Ideen und Konzepten, die eine Reise bedingen, darum die Reise oder den Residency-Aufenthalt selbst zum Thema zu machen – ein Reisestipendium unkonventionell zu denken!

 

Auslober:

Die OÖ Landes Kultur GmbH schreibt den Wettbewerb für ein Residency Projekt für den Freundesverein OK Friends gemeinsam mit der Energie AG Oberösterreich aus. Das OK Friends Traumstipendium ermöglicht beides, den Traum einer ungewöhnlichen Reise und die Realisierung eines künstlerischen Projekts: als freies Artist in Residency Stipendium in Kombination mit einer Präsentation in der Energie AG. Die Reise-Ergebnisse werden im Zuge einer Gruppenausstellung, u.a. mit den Gewinner:innen des Klemens Brosch Preises im Power Tower der Energie AG in Linz präsentiert und in der Produktion unterstützt.

Kriterien

Es geht um die beste Idee, die das Reisen an sich zum Thema macht und eine Reise bedingt, sowie das damit verbundenes künstlerisches Vorhaben. Referenz ist das bisherige künstlerische Werk.

 

  • Eingeladen sind bildende Künster:innen.
  • Eingeladen sind Künstler:innen mit Oberösterreich-Bezug, wie lebt und arbeitet in OÖ, geboren in OÖ, studiert in OÖ oder sonstiger plausibel nachzuweisender Bezug.
  • Das Projekt enthält einen Auslandsaufenthalt.
  • Altersbeschränkung: Jahrgang 1983 oder jünger. Eine Anrechnung von bis zu fünf Jahren ist möglich, für Kindererziehungszeiten und bei schwerer Krankheit.

 

Einreichung

  • Projektvorschlag, mit Motivationsschreiben
  • ein Portfolio über die bisherige Arbeit
  • Kostenschätzung / Kalkulation
  • Ablaufplan über die Art der Realisierung
  • Präsentationskonzept soll vorhanden sein
  • Biografie und ggf. Referenzen

 

 

Jury

Reinhard Gattinger (Kunstbeauftragter Energie AG), Peter Hauenschild (Künstler, Lektor Kunstuniversität Linz), Genoveva Rückert (Kuratorin OÖ Landes-Kultur GmbH), Christa Sommerer (Künstlerin, Professorin Kunstuniversität Linz); Gitti Vasicek (Vizerektorin Kunstuniversität Linz)

 

Reiseantritt: 2023

 

 

 

Datenschutz*
KLEMENS BROSCH-PREISTRÄGER:INNEN

Bereits seit dem Jahr 2011 wird der Preis in Erinnerung an den bedeutenden oberösterreichischen Zeichner Klemens Brosch (1894 - 1926) vergeben. Ziel des Preises ist es, die Zeichnung als wichtiges Medium der gegenwartskunst in den Mittelpunkt zu stellen. Er richtet sich speziell an junge Künstler:innen und versteht sich als Förderung und Anerkennung von herausragenden gegenwartsbezogenen Leistungen  im Bereich der Zeichnung.

Dieser Preis wird jährlich von der Energie AG Oberösterreich in Kooperation mit der OÖ Landes-Kultur GmbH ausgeschrieben und von einer unabhängigen Fachjury vergeben.

2021

Xian Zheng

2020

Georg Pinteritsch

2019

Astrid Safron

2018

Lena Göbel

2017

Linus Riepler

2016

Judith Gattermayr

2015

Klara Kohler

2014

Katharina Lackner

2013

Inga Hehn

2012

Alexander Glandien

2011

Iris Aue