Wettbewerbe und Stipendien
Teilnahmebedingungen
Die Ausschreibung des Wettbewerbs richtet sich explizit an national und international tätige bildende Künstler:innen (Einzelpersonen oder Gruppen), die Arbeitserfahrungen mit angewandten künstlerischen Gestaltungen im Bereich Architektur und Kunst im öffentlichen Raum haben.
Im Rahmen des Artist in Residence Programms der OÖ Landes-Kultur GmbH wird in Kooperation mit der Academy of ceramics Gmunden, der Gmundner Keramik und dem New Taipei Yingee Ceramics Museum (YCM) ein Künstler:innen-Aufenthalt in Taiwan ausgeschrieben.
Die OÖLKG bietet Künstler:innen mit Oberösterreich-Bezug die Möglichkeit, im Yingee Ceramics Museum, einer der hochkarätigsten Institutionen für Keramik weltweit, im interkulturellen Austausch ihr künstlerisches Schaffen weiter zu entwickeln.
Die Reisekosten, die Kosten für den Residency-Aufenthalt, Wohn- und Arbeitsmöglichkeit werden vom New Taipei City Yingge Ceramics Museum (YCM) übernommen, ein Residency-Honorar kommt von der OÖLKG.
- Zeitraum der Residency September bis November 2023
- Bewerbung bis 18. Juni 2023
OÖ AIR AoCG bietet:
- 3 Monate Residency Aufenthalt am New Taipei City Yingge Ceramics Museum (YCM)
- Wohn- und Arbeitsplatz
- persönliche Betreuung vor Ort
- Reisekosten
- Honorar á 1500,- Euro pro Monat für 3 Monate (gesamt 4500,- Euro)
- Kommunikation des Prozesses und der Ergebnisse der Residency mit Ausstellungsmöglichkeit über YCM & OÖLKG
ZEICHNUNG/GRAFIK
Dieser Preis wird von der Energie AG Oberösterreich in Kooperation mit der OÖ Landes-Kultur GmbH ausgeschrieben.
Er ist mit 4.000 Euro dotiert und wird von einer unabhängigen Fachjury vergeben.
ZIELSETZUNG
Der Preis wird in Erinnerung an den bedeutenden oberösterreichischen Zeichner Klemens Brosch (1894–1926) vergeben. Das Ziel des Preises ist es, die Zeichnung als wichtiges Medium der Gegenwartskunst in den Mittelpunkt zu stellen.
Er richtet sich speziell an junge Künstler:innen und versteht sich als Förderung und Anerkennung von herausragenden gegenwartsbezogenen Leistungen im Bereich der Zeichnung.
BEWERBUNGSRICHTLINIEN
- Um den Klemens Brosch-Preis kann sich jede Person bis zum 40. Lebensjahr (Jahrgang 1981 oder jünger) bewerben, die entweder aus Oberösterreich stammt oder hier seit mindestensvier Jahren ihren ständigen Wohnsitz und Mittelpunkt ihres Lebensinteresses hat.
- Bei Nachweis von Kindererziehungszeiten erhöht sich die Altersgrenze bis zum 45. Lebensjahr. Pro Kind 3 Jahre, maximal 5 Jahre.
- Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.
- Für eingereichte Werke kann keine Haftung übernommen werden. Die Bewerbungsunterlagen für den Klemens Brosch-Preis prüft eine unabhängige Fachjury, die der Energie AG einen Preisvorschlag macht. Der Preis wird im Rahmen einer Feier in den Räumen der Energie AG verliehen. Die prämierten Arbeiten der Preisträgerin bzw. des Preisträgers werden in einer Ausstellung in der Energie AG präsentiert.
- Die Teilnehmer*innen erklären sich bereit einige ihrer Werke der jährlich stattfindenden Ausstellung im Power Tower der Energie AG zur Verfügung zu stellen. Mit der Einreichung nehmen die Teilnehmenden ebenfalls zur Kenntnis, dass die Energie AG abgesehen von dem ausgeschriebenen Preisgeld keine weiteren Honorare für eine gegebenenfalls stattfindende Ausstellung bezahlt.
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
Die Bewerbung ist sowohl per E-Mail (petra.eidinger@ooelkg.at) als auch per Post möglich.
Einzureichen ist eine Dokumentation von bis zu zehn Bilddateien (als jpg) mit detaillierten Informationen (Titel, Technik, Format, Datierung). Beizulegen sind, so vorhanden, Kataloge sowie Angaben über eine Homepage.
Bitte legen Sie Ihrer Einreichung undbedingt bei:
- Den ausgefüllten Bewerbungsbogen
- Einen Lebenslauf samt Angaben über Ihre künstlerische Tätigkeit
TERMINE
Einsendeschluss: 12. Mai 2023 (Poststempel)
Bitte bewerben Sie sich unter Verwendung des Formulars schriftlich bei der OÖ Landes-Kultur GmbH.
Persönlich können Sie Ihre Einreichung von 2. bis 12. Mai 2023 beim Portier im Foyer des Schlossmuseums, Schlossberg 1, 4020 Linz, z.Hd. Frau Petra Eidinger, zu folgenden Zeiten abgeben: Dienstag bis Sonntag, von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen und stehen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung, T +43 (0)664 60072 523 44 oder petra.eidinger@ooelkg.at.
Residency-Aufenthalt in ROM vergeben
Die OÖ Landes-Kultur GmbH hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) und dem österreichischen Kulturforum in Rom im Rahmen des 2022 etablierten Programms OÖ AIR.GOV einen Artist in Residence Aufenthalt ausgeschrieben.
Die Jury hat sich für Alexandra Kahl ausgesprochen und ihr spannendes Projektvorhaben zum Wohnexperiment „Casa Sperimentale“ von Giuseppe Perugini und Uga de Plaissant gewählt. Giuseppe Perugini war Professor für Gestaltung an der Universität Roma Tre und einer der ersten, der mit Computern in der Architektur experimentierte um die Komposition von Räumen im Plan zu optimieren. Das Ende der 1960er Jahre errichtete experimentelle Ferienhaus steht in einem Pinienwald im Ort Fregene, einem ehemaligen Sammelpunkt der römischen Bohème ca. 30 km entfernt von Rom, wo es langsam verfällt.
Alexandra Kahl verbindet physischen und digitalen Raum/Objekte miteinander und bezieht sich dabei auf einen konkreten Ort und seine Geschichte. Daraus werden Collagen und Filme und eine Publikation entstehen, die sich mit Stadt, Architektur und Natur, sowie Utopien und experimentellen Häusern beschäftigen. Zentral dafür ist das Hauptprojekt des BMEIA anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums von Austria Kultur International „IMAGINE Arts & Ideas Initiative“ zum übergreifenden Thema DIGNITY.
Alexandra Kahl, *1983 in Bochum, lebt und arbeitet in Wien und Linz, hat 2023 das Diplomstudium Bildende Kunst / Bildhauerei bei Ali Janka und Tobias Urban (Gelitin) an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung (Kunstuniversität Linz) abgeschlossen. Zuvor hat sie Textil.Kunst.Design bei Gilbert Bretterbauer studiert.
In ihren Arbeiten untersucht sie die „Utopie der luxuriösen Billigkeit“. Alexandra Kahl arbeitet mit verschiedenen Materialien von Styropor über Stahl, gedruckten Plakaten und Collagen bis hin zu Videoarbeiten und Installationen. 2017 gründet sie den Ausstellungsraumes KLUB in Linz in einem Kollektiv und hat zahlreiche Kollaborationsprojekte mit Jan Weiler realisiert.
Jury:
Thea Moeller, Künstlerin & OÖ AIR.GOV Stipendiatin ROM 2022
Regina Rusz und Thomas Kloiber, BMEIA - Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Referat V.2b – Ausstellungen und digitale Medien
Genoveva Rückert und Michaela Seiser, Kuratorinnen OÖ Landes-Kultur GmbH
Bereits seit dem Jahr 2011 wird der Preis in Erinnerung an den bedeutenden oberösterreichischen Zeichner Klemens Brosch (1894 - 1926) vergeben. Ziel des Preises ist es, die Zeichnung als wichtiges Medium der gegenwartskunst in den Mittelpunkt zu stellen. Er richtet sich speziell an junge Künstler:innen und versteht sich als Förderung und Anerkennung von herausragenden gegenwartsbezogenen Leistungen im Bereich der Zeichnung.
Dieser Preis wird jährlich von der Energie AG Oberösterreich in Kooperation mit der OÖ Landes-Kultur GmbH ausgeschrieben und von einer unabhängigen Fachjury vergeben.
2021
Xian Zheng
2020
Georg Pinteritsch
2019
Astrid Safron
2018
Lena Göbel
2017
Linus Riepler
2016
Judith Gattermayr
2015
Klara Kohler
2014
Katharina Lackner
2013
Inga Hehn
2012
Alexander Glandien
2011
Iris Aue