Führungen

Kunst-, Kultur- und Natur­ver­mittlung
Naturvermittlung am Sumerauerhof
Vermittlungsangebote für Besucher:innen
Führung Sumerauerhof

Regionalität, Biodiversität und das Leben am Ende des 19. Jahrhunderts stehen bei Überblicksführungen am Sumerauerhof im Fokus. Diese liefern Einblicke in das bäuerliche Leben auf einem Vierkanthof, Wissenswertes über Wild(e) Bienen, inspirierende BeTRACHTungen der textilen Traditionen Oberösterreichs, aber auch die Besonderheiten von Pfauenziege, Barockesel und Co.

Vermittlungsangebot // Rundgang
empfohlen für // alle Naturinteressierten
Dauer // 1 Stunde
Teilnehmer:innen // mind. 4 Personen
Anmeldung // kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22

Fledermäuse - lautlose Jäger der Nacht

Was passiert am Sumerauerhof, wenn es dunkel wird? Welche Schlafmützen und Frühaufsteher gibt es im Tierreich? Mit Ultraschalldetektoren entdecken Naturinteressierte die zweitgrößte Gruppe der Säugetiere und erforschen Ökologie und Status der Fledermäuse. 

Vermittlungsangebot // Rundgang
empfohlen für // alle Naturinteressierten
Dauer // 1 bis 1,5 Stunden
Teilnehmer:innen // mind. 4 bis max. 15 Personen

Termine // 28.07., 26.08., 29.09.2023 // Start: 20:15
Anmeldung // kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22


Greifvogelauswilderung

Vormals verunfallte und wieder genesene Greifvögel werden gemeinsam mit dem Betreuer der Eulen- und Greifvogelschutzstation Osterkorn am Weiher (OAW) des Naturschutzbundes OÖ am Areal des Sumerauerhofs ausgewildert.

Vermittlungsangebot // Greifvogelauswilderung
empfohlen für // alle Naturinteressierten

Kosten: Eintritt // keine zusätzlichen Kosten
Termine // 22.07., 06.08., 08.10.2023 // 10:00–13:00

Informationen // kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22
Ohne Anmeldung


Vielfalt oder Einfalt - der Sumerauerhof, die Schatzkammer der Arten (im Rahmen von Naturschauspiel)

 

Was bedeutet Natur- und Artenschutz heute? Eindeutig mehr als „nur“ den Schutz von Brachen, denn auch die ökologische und klimatologische Relevanz landwirtschaftlicher Nutzflächen treten inzwischen verstärkt ins Bewusstsein. Was macht Pfauenziege, Stein- und Waldschaf zu Naturschützer:innen und wie können Lebensmittelproduktion und Naturschutz Hand in Hand gehen? Familien, Schulklassen oder private Gruppen erkunden verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle wie den Biodiversitätshotspot Streuobstwiese.


Vermittlungsangebot // Rundgang
empfohlen ab // 12 Jahre
Dauer //
2,5 Stunden
Teilnehmer:innen // mind. 7, max. 20 Personen

NATURSCHAUSPIEL-Fixtermine // 13.06. // 21.07. // 09.08. // 05., 24.09. // 10.10.2023
Anmeldung über https://naturschauspiel.at/

Weitere Termine:
Anmeldung über kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22

 

Oktober

MI, 04.10.23    
18:00–19:30    
OK  Linz
RuPaul Mini-Drag-Challenge (Workshop)

Do, 5.10.23    
16:00    
Schlossmuseum Linz  
Führung und Artist-Talk: „Österreichs größtes Korallenriff“

Sa. 07.10.23    
18:00–01:00    
OK  Linz
Lange Nacht der Museen: 18:30, 19:30, 20:30: Blitzlichtführung „QUEER + EVA & ADELE“, DJs im Solaris

Sa, 07.10.23  
18:00–21:00    
Schlossmuseum Linz  
Lange Nacht der Museen: „Meer sehen!“-Spezialprogramm

So, 08.10.23    
10:00–15:00    
Sumerauerhof    Familiensonntag: Tier-, Natur- und Artenschutztag am Sumerauerhof

Fr, 13.10.23    
14:00–15:00    
Schlossmuseum Linz  
Technik OÖ „Sonne, Mond und Sterne“ Familienprogramm (Kinderkulturwoche)

Sa, 14.10.23    
13:00-16:00    
Schlossmuseum Linz  
Wertheim: „Urmeer Ahoi!“, Familienprogramm (Kinderkulturwoche)

So, 15.10.23    
10:00–11:00    
Schlossmuseum Linz  
„Eintauchen ins Linzer Korallenriff“ Familienprogramm (Kinderkulturwoche)

So, 15.10.23    
14:00 u. 15:30    
Schlossmuseum  
Öff. Führung Wertheim: „Österreichs größtes Korallenriff“ je 1 Stunde

Do, 19.10.23    
15:00–16:00    
Schlossmuseum Linz  
„Eintauchen ins Linzer Korallenriff“ Familienprogramm (Kinderkulturwoche)

Fr, 20.10.23    
14.00–16:00    
Schlossmuseum Linz  
Wertheim: „Meer sehen!“, Familienprogramm (Kinderkulturwoche)

Fr, 20.10.23    
16:30    
OK Linz  
Öffentliche Kombi-Führung: „QUEER + EVA & ADELE“

Sa, 21.10.23    
10:00–11:00    
Schlossmuseum Linz  
„Eintauchen ins Linzer Korallenriff“ Familienprogramm (Kinderkulturwoche)

Sa, 21.10.23    
14:00–15:00    
Schlossmuseum Linz  
Technik OÖ „Sonne, Mond und Sterne“ Familienprogramm (Kinderkulturwoche)

So, 22.10.23    
10:00–12:00    
Schlossmuseum Linz  
„Alles Farbe!“  Familienprogramm (Kinderkulturwoche)

So, 26.10.23    
10:00–15:00    
Sumerauerhof    
Saisonende: Herbstfest am Sumerauerhof

November

So, 05.11.23    
13:00-16:00    
Schlossmuseum Linz  
Familiensonntag Wertheim: „Urmeer Ahoi!“

Do, 09.11.23    
16:00    
Schlossmuseum Linz  
Kuratorinnenführung Thekla Weissengruber: „Der Oberösterreicher“

Fr, 10.11.23   
16:00    
Francisco Carolinum Linz  
Kuratorinnenführung mit Eva Fischer: Extension of Self

Sa, 11.11.23    
10:00–11:00    
Schlossmuseum Linz
Margaret & Christine Wertheim. ÖSTERREICHS GRÖSSTES KORALLENRIFF
Eintauchen ins Linzer Korallenriff: Expertenführung mit Manfred Friesenbichler

Do, 16.11.23    
14:00–16:30    
Schlosmuseum Linz  
Erinnerungscafé „Korallenriff“

So, 19.11.23    
14:00 u. 15:30    
Schlossmuseum Linz  
Öffentliche Führung: Wertheim: „Österreichs größtes Korallenriff“ je 1 Stunde

Mi, 22.11.23  
16:00    
Schlossmuseum Linz  
Meet the Artist: Helmuth Gsöllpointner

Sa, 25.11.23    
16:30    
OK Linz  
Öffentliche Kombi-Führung: „QUEER + EVA & ADELE“

Do, 30.11.23  
16:00    
Schlossmuseum Linz  
Öffentliche Führung: „Der Oberösterreicher“